Kontakt 031 332 65 75

Kontakt 031 332 65 75

3_top_business_englisch_tipps_fuer_fach-_und_fuehrungskraefte.png

3 Top Business Englisch Tipps für Fach-und Führungskräfte

Ob Meetings, E-Mails, Verhandlungen oder Präsentationen - wer souverän kommuniziert, punktet bei Kunden, Partnern und Vorgesetzten. Doch worauf kommt es wirklich an, um Business-Englisch professionell zu beherrschen?

In diesem Ratgeber findest du die wichtigsten Vokabeln und Redewendungen, typische Fehler
und effektive Lernstrategien, mit denen du dein Business-Englisch gezielt verbessern kannst -
auch wenn dein Terminkalender schon voll ist.

1. Wichtige Vokabeln und Redewendungen für den Geschäftsalltag

Je nach Berufsfeld gibt es unterschiedliche Fachbegriffe, doch einige Phrasen sind in fast jedem
geschäftlichen Kontext essenziell.

E-Mails und Geschäftskommunikation

"I hope this email finds you well." – Höflicher Einstieg für formelle E-Mails
"I am reaching out to follow up on..." – Um eine Antwort oder ein Update bitten
"Please let me know if you have any questions." – Standard-Abschluss für Klarheit
"I appreciate your prompt response." – Höfliche Aufforderung für eine schnelle Rückmeldung

Ein häufiger Fehler ist die wörtliche Übersetzung aus dem Deutschen. Statt „I wait for your
answer“ ist „I look forward to your reply“ professioneller.

Meetings und Verhandlungen

"Let’s get straight to the point." – Eine Diskussion effizient starten
"That’s a great suggestion. Let’s explore it further." – Eine Idee positiv aufgreifen
"I see where you’re coming from, but I’d like to add another perspective." – Höflicher Widerspruch
"Can we circle back to this later?" – Ein Thema später wieder aufgreifen

In Meetings ist eine klare, selbstbewusste Sprache wichtig. Lange und komplizierte Sätze
wirken unsicher – es ist besser, Aussagen kurz und präzise zu halten.

Präsentationen und Pitches
"Today, I’m going to walk you through..." – Einleitung in eine Präsentation
"Let’s take a closer look at..." – Eine tiefere Analyse einleiten
"The key takeaway here is..." – Den wichtigsten Punkt hervorheben
"To wrap things up, let’s summarize the key points." – Abschluss einer Präsentation

Aktive Verben und direkte Aussagen wirken professioneller. Statt „It could be a good idea to
consider“ ist „I strongly recommend“ die bessere Wahl.

2. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Auch erfahrene Business-Englisch-Sprecher machen oft diese Fehler – hier sind fünf typische
Stolpersteine und ihre Korrekturen:

"I am agree with you." → "I agree with you."
(Agree ist ein Verb – „am“ ist nicht nötig.)
"We will discuss about this tomorrow." → "We will discuss this tomorrow."
(Discuss benötigt kein „about“.)
"I look forward to hear from you." → "I look forward to hearing from you."
(Look forward to wird mit der ing-Form verwendet.)
"Let’s make a decision tomorrow." → "Let’s take a decision tomorrow." (Britisches
Englisch) oder "Let’s make a decision tomorrow." (Amerikanisches Englisch)
(Beide Versionen sind korrekt, aber „take“ wird häufiger im britischen Englisch
verwendet.)
"We need to do a meeting." → "We need to have a meeting."
(Man „hat“ ein Meeting – „do“ ist hier nicht korrekt.)

Ein hilfreicher Tipp ist, sich E-Mails oder Präsentationen laut vorzulesen – oft klingen Fehler
sofort unnatürlich und lassen sich leicht korrigieren.

3. Tipps für selbstständiges Lernen neben dem Kurs

Ein individueller Sprachkurs ist der beste Weg, um gezielt Business-Englisch zu lernen. Aber
mit diesen drei Strategien kannst du deine Fortschritte noch zusätzlich fördern.

1. Business-Englisch in den Alltag integrieren

● Podcasts wie The Daily (NY Times) oder BBC Business Daily hören
● TED Talks anschauen, um sich an verschiedene Akzente zu gewöhnen
● Business-Artikel auf Plattformen wie Harvard Business Review oder Forbes lesen

2. Die „Shadowing“-Technik anwenden
Dabei spricht man nach, was man hört. Eine Möglichkeit ist, eine englischsprachige Rede
anzuhören und die Sätze laut zu wiederholen. Diese Methode verbessert das Sprachgefühl und
hilft, flüssiger zu sprechen.

3. Aktives Schreiben üben

● Deutsche Notizen durch englische Stichpunkte ersetzen
● E-Mails auf Englisch schreiben (auch wenn sie nur Übung sind)
● Meeting-Vorbereitungen auf Englisch formulieren

Tools wie Grammarly oder DeepL Write helfen, typische Fehler zu vermeiden und Texte
professioneller zu gestalten.

Jetzt persönliches Business-Englisch-Training buchen

Wenn du dich beruflich weiterentwickeln möchtest, lohnt es sich, Zeit in deine Sprachkenntnisse
zu investieren. Dialogica bietet dir diese Möglichkeiten:

● Individuelle Kurse für Fach- und Führungskräfte
● Flexible Formate: Online oder vor Ort
● Praxisnahe Inhalte für den Berufsalltag

Jetzt kostenlos und unverbindlich ein Beratungsgespräch vereinbaren:
https://www.dialogica-sprachschule.ch/kontakt


#BusinessEnglish #KarriereBoost #Sprachtraining #ErfolgreichKommunizieren #Leadership